Schlafprobleme
Warum schlafe ich so schlecht – und wache wie gerädert auf?
Viele kennen’s: Du gehst ins Bett, bist müde – aber wachst am nächsten Tag auf und fühlst dich trotzdem wie durch den Fleischwolf gedreht. Schlechter Schlaf muss nicht immer an zu viel Bildschirmzeit liegen. Oft steckt ein unausgeglichener Lebensstil dahinter – und das lässt sich ändern.
1. Einseitige Ernährung
Wenn dein Tag aus Kaffee, schnellen Carbs und " gesunden" Fertiggerichten besteht, fehlen deinem Körper wichtige Nährstoffe wie Magnesium, B-Vitamine oder Omega-3. Ohne diese Bausteine kann dein Nervensystem nicht richtig runterfahren – und der Schlaf bleibt oberflächlich.
Tipp: Iss regelmäßig frisch und abwechslungsreich – besonders Vollkorn, Gemüse, Hülsenfrüchte und gute Fette.
2. Willkürliche Supplemente
Viele greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, weil’s online empfohlen wird – ohne zu wissen, ob sie das überhaupt brauchen oder die Qualität zu checken. Das kann mehr stören als helfen, vor allem den Schlaf.
Tipp: Frag uns mal bevor du supplementierst. Und denk dran: Supplements sind Ergänzung, kein Ersatz.
3. Zu wenig Wasser
Dehydration ist ein häufiger, unterschätzter Grund für Müdigkeit, Kopfschmerzen und unruhigen Schlaf. Koffeinreiche oder zuckerhaltige Drinks zählen nicht – im Gegenteil, sie entziehen dem Körper sogar Wasser.
Tipp: Trink mindestens 1,5–2 Liter Wasser täglich – regelmäßig über den Tag verteilt.
4. Bewegungsmangel
Wer sich wenig bewegt, baut kaum Stress ab. Der Körper bleibt in Alarmbereitschaft – Schlafqualität und Erholung leiden. Dabei braucht es nicht viel.
Tipp: 30 Minuten Bewegung täglich reichen. Spaziergänge, Radfahren oder kurze Workouts machen einen großen Unterschied.
5. Zu kurze Regenerationszeiten
Zwischen Uni, Arbeit und Social Media kommt echte Erholung oft zu kurz. Doch ohne richtige Pausen bleibt dein Nervensystem dauerhaft angespannt – und das spürst du spätestens beim Aufwachen.
Tipp: Gönn dir bewusste Pausen. Auch Nichtstun ist produktiv, wenn’s um Regeneration geht.
Unser Fazit
Schlechter Schlaf ist oft kein Zufall, sondern ein Warnsignal. Ernährung, Bewegung, Hydration und Erholung hängen eng zusammen. Du musst nicht perfekt leben – aber kleine, bewusste Änderungen können viel verändern. Für besseren Schlaf. Und einen Körper, der sich morgens nicht anfühlt wie ein Wrack.
